Als dieser Roman vor vierzig Jahren erstmals erschien, waren seine Themen noch kaum ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen – etwa die Gefährdung der Pflanzen- und Tierwelt, die Verlagerung der Sexualität ins Virtuelle und die Herrschaft intelligenter Maschinen.
So scheint die etwas upgedatete Neuausgabe der Erstauflage von 1985 heute aktueller denn je zu sein. Wegerth entwickelt eine dystopische Welt, in der Kapitalismus und Konsumwahn die Werte von Demokratie, persönlicher Freiheit und ökologischem Denken bedrohen. Diese düstere Vision wird jedoch nicht ohne Humor erzählt, sondern comicartig bunt dargeboten.
So schreibt Daniel Wisser nicht ohne Grund in seinem Nachwort zu diesem Buch: „Hätten wir Wegerths Roman nur vor vierzig Jahren gelesen! Holen wir es jetzt nach!“
Reinhard Wegerth: „Der große grüne Atemstreik“, Roman, Sisyphus Verlag, 2025
(überarbeitete Ausgabe der Erstveröffentlichung von 1985).
Das Buch erscheint aus Anlass des 75. Geburtstags des Autors.